Coffee & Connect gravelt in die dritte Runde!
Am 16. September 2025 drehte sich beim dritten Termin unseres Austauschformats in den Räumlichkeiten der AVU in Gevelsberg alles um ein aktuelles Trendthema: Gravelbiken. Und der Ort ist nicht zufällig gewählt: Die bestehende Radroute ‚Ennepe-Runde‘, die im Rahmen eines neuen Projekts weiterentwickelt und als Gravelstrecke neu positioniert werden soll, verläuft unmittelbar am Gebäude der AVU. Aus dem Veranstaltungsraum bietet sich durch das Fenster ein direkter Blick auf die Route.
Rund 25 Teilnehmende aus Tourismus, Stadtplanung, Handel und Verwaltung kamen zusammen, um Chancen und Potenziale dieser noch jungen Radkultur für den Ennepe-Ruhr-Kreis zu beleuchten.
Gravelbiken – Trend mit Zukunft
Nach einer Einführung durch die Moderatoren Ralf Thebrath (EN-Kreisverwaltung) und Anna Schuth (EN-Agentur) zur Qualitätsoffensive Rad und zum Projekt „(Weiter-) Entwicklung der bestehenden Radroute Ennepe-Runde als touristisches Produkt( Fokus Gravel)“ machte Christoph Lottritz von der Ruhr Tourismus GmbH (kurz: RTG) den Auftakt.
In seinem Impuls beantwortete er Fragen wie:
- Was ist Gravelbiken überhaupt?
- Warum gilt es als etablierter Trend in der Radszene?
- Welche wirtschaftlichen und touristischen Potenziale eröffnen sich für unsere Region – und welche Vorhaben verfolgt die RTG in diesem Zusammenhang?
Besonders spannend war der Einblick in das RTG-Förderprojekt „HaldenRausch.Ruhr“ – ein Beispiel dafür, wie der Gravel-Trend touristisch genutzt werden kann und welche Chancen sich daraus für den EN-Kreis ergeben.
Da die ursprünglich vorgesehenen Referent*innen aus der Gravelbike-Szene, Alexander Kern und Elena Reuter, den Termin kurzfristig absagen mussten, übernahmen Ralf Thebrath und Anna Schuth den inhaltlichen Part des zweiten Vortrags. Sie ergänzten die Präsentation durch die Vorstellung einer Persona aus dem Projekt „Ennepe-Runde“ – einer im Marketing üblichen Methode, bei der eine fiktive Person entwickelt wird, um die Zielgruppe greifbarer zu machen und deren Perspektive besser nachvollziehen zu können. Auf diese Weise wurde im zweiten Vortrag die Sichtweise der Gravelbike-Community verdeutlicht: Wer fährt Gravelbike, was macht Strecken attraktiv und welche Infrastruktur wird benötigt?
Austausch in lockerer Atmosphäre an Thementischen:
Im zweiten Teil wurden an vier Thementischen konkrete Fragestellungen diskutiert – unterstützt durch smarte Dokumentation: digitale Wortwolken sammelten die Ideen live und projizierten sie direkt an die Wand. So wurden die Ergebnisse nicht nur sichtbar, sondern auch sofort dokumentiert.
Die Fragestellungen an den Tischen:
- Wie können wir das Thema Gravelbike im EN-Kreis sichtbar, erlebbar und attraktiv machen?
- Welche Erwartungen und Bedürfnisse hat die Gravelbike-Zielgruppe im EN-Kreis?
- Wie kann die Zielgruppe der Gravelbiker*innen gelenkt bzw. geleitet werden?
- Wie könnte ein touristisches Gravelbike-Produkt im EN-Kreis gestaltet sein und was macht eine attraktive Gravelbike- Strecke im EN-Kreis aus?
Wer sich für die konkreten Ergebnisse der Thementische interessiert, kann sich gerne direkt an Anna Schuth () wenden.
Fazit der Tourismusförderung
Coffee & Connect war erneut ein voller Erfolg. Besonders deutlich wurde, dass das Thema Gravelbike enormes Potenzial für den Ennepe-Ruhr-Kreis bietet – touristisch und wirtschaftlich. Eine enge Abstimmung mit der Ruhr Tourismus GmbH und zwischen den verschiedenen (Fach-)Bereichen und Akteur*innen ist hier sicherlich ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Das Format zeigte einmal mehr seine Stärke: interdisziplinäre Perspektiven bringen frische Ideen, schaffen Verbindungen und eröffnen neue Sichtweisen.
Ein herzliches Dankeschön geht an die AVU für ihre Gastfreundschaft und an Christoph Lottritz für den inspirierenden Input!
Worum geht es bei „Coffee & Connect – NetzwerkEN am Nachmittag“?
Mit dem kreisweiten Tourismuskonzept entstehen viele Fragen, neue Ideen und Abstimmungsbedarfe. Um diese gemeinsam und praxisnah zu klären, haben die EN-Agentur und der Ennepe-Ruhr-Kreis das Austauschformat „Coffee & Connect – NetzwerkEN am Nachmittag“ ins Leben gerufen.
So läuft das Format ab:
- Viermal im Jahr, jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr
- Erste Stunde: Fachliche Impulse durch externe Referent*innen
- Zweite Stunde: Austausch, Fragen und Vernetzung in kleinen Gruppen an Thementischen
Ziel: Wissenslücken schließen, Kooperationen stärken und gemeinsam Ideen entwickeln – für einen zukunftsorientierten, nachhaltigen Tourismus im Ennepe-Ruhr-Kreis.
Die Teilnahme an dem Format ist kostenfrei.
Ansprechpartner*in im Rahmen der Umsetzung des Tourismuskonzepts
Ralf Thebrath
Projektmanagement Tourismus, Ennepe-Ruhr-Kreis
E-Mail:
Telefon: +49 (0)2336 93-2153
Anna Schuth
Tourismusförderung, EN-Agentur
E-Mail:
Telefon: +49 1573 1035577


