© Sophie Jütte
Die Heilenbecke Talsperre
Die Talsperre wurde ursprünglich als Wasserreservoir für die Hammerwerke und Schleifkotten entlang der Heilenbecke genutzt, heute dient sie vorwiegend der Trinkwasserversorgung. Das Baden ist also leider verboten! Dafür ist sie ein Hotspot für die ortsansässigen Angler.
Um die malerisch gelegene Talsperre zieht sich ein ca. 2,4 km langer Rundwanderweg, ideal für Wanderer, Jogger oder Nordic-Walker.
Wer nach einer sportlichen Aktivität seinen Bauch voll schlagen möchte ist in der Gaststätte: „Klütinger Alm“ gut aufgehoben. Sie ist nicht weit von der Talsperre entfernt.