Am 15.01.2025 von 16 – 18 Uhr fand der erste Termin des neuen Austauschformats „coffee & connect – NetzwerkEN am Nachmittag“ statt und war ein voller Erfolg!
Worum geht es bei „coffee & connect – NetzwerkEN am Nachmittag“?
Im Rahmen des kreisweiten Tourismuskonzeptes und der dazugehörigen Maßnahmen tauchen immer wieder grundlegende Fragen auf. Um diese Fragezeichen bei den betreffenden Akteur*innen in lockerer Atmosphäre aufzulösen, wurde von der EN-Agentur und der EN-Kreisverwaltung ein Austauschformat ins Leben gerufen, bei dem wichtige Themen aus dem Tourismuskonzept besprochen und Wissenslücken mit Unterstützung von Expert*innen geschlossen werden können.
Wie läuft das Format ab?
Das Austauschformat findet viermal im Jahr zu wechselnden Themen des kreisweiten Tourismuskonzeptes statt – jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr – und umfasst:
Erste Stunde: Impulsvorträge und Fachinputs von Referent*innen.
Zweite Stunde: Offener Austausch, Fragen und Vernetzung.
Unser Ziel?
Wir möchten den Austausch fördern, Wissenslücken schließen und die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen im Tourismussektor stärken.
Kosten?
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Den Auftakt machte das Thema „SICHER (BEIM) WANDERN: HAFTUNGSRISIKEN UND RECHTLICHE ABSICHERUNG AUF WEGEN – QUALITÄTSOFFENSIVE WANDERN”.
Rund 25 Teilnehmende, darunter Vertreter*innen des Regionalverbands Ruhr, des Regionalmanagements Ennepe.Zukunft.Ruhr e.V., des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) und der Kommunen, trafen sich in der ARENA des Ruhr Inn Business Centers in Hattingen. Der Austausch drehte sich um Haftungsfragen und Rechtliches beim Wandern im Ennepe-Ruhr-Kreis. In der ersten Stunde klärte Peggy Freind von der unteren Naturschutzbehörde des EN-Kreises die rechtlichen Grundlagen. Dirk Spiller von Ruhr Grün, Regionalverband Ruhr, stellte das Good-Practice-Beispiel „Hohe Mark Steig“ vor. Schnell zeigte sich der Mehrwert eines solchen Austauschformats: Es wurden Wissenslücken geschlossen, Anwendungsbeispiele diskutiert und Problembereiche identifiziert, die es zu optimieren gilt.
In der zweiten Stunde fanden die Teilnehmenden an Thementischen die Möglichkeit, zu diskutieren:
- „Von der Quantität zur Qualität – Braucht es so viele Wanderkilometer?“
- „Wald- & Wanderknigge – Wie verhalte ich mich auf Wanderwegen und wie kommt diese Information zu den Nutzergruppen?“
Ergebnisse:
- Das Wanderwegenetz im Ennepe-Ruhr-Kreis ist organisch dicht gewachsen und sollte aus qualitativen Gründen optimiert werden – Qualität vor Quantität. Ziel ist ein ausgedünntes, qualitativ-hochwertiges und verbindendes Wanderwegenetz im EN-Kreis.
- Die Benimm-Regeln auf Wanderwegen sind bekannt, aber die Herausforderung besteht darin, Informationen effektiv an unterschiedliche Nutzergruppen zu vermitteln. Eine Idee war die Nutzung von QR-Codes an Wanderweg-Schildern, um Verhaltensregeln digital zugänglich zu machen.
Wir ziehen folgendes Fazit:
Das Format bietet eine wertvolle Plattform zum Austausch und zur Vernetzung und wird aufgrund des erfolgreichen Starts wie geplant fortgeführt.
„Das neue Format „Coffee & Connect – NetzwerkEN am Nachmittag“ ist informativ, kurzweilig und niederschwellig. Es bietet eine Möglichkeit für einen wertvollen Austausch und direkten Dialog mit engagierten Vertreter*innen und Akteur*innen aus der Tourismusbranche. Das zeigte sich bereits bei dem ersten Termin der Reihe mit den SGV-Ortsvereinen und der unteren Naturschutzbehörde des EN-Kreises: Durch die praktischen Erfahrungen der Akteur*innen in der Wegemarkierung und -kontrolle gaben sie wichtige Impulse und Hinweise für die qualitative Weiterentwicklung des Wanderwegenetzes. Aus unserer Sicht als Regionalverband Ruhr ist das Format eine hervorragende Gelegenheit, Herausforderungen praxisnah zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Unserer Meinung nach ein spannender Prozess für die konkrete Umsetzung der Maßnahmen aus dem kreisweiten Tourismuskonzept!“ – Antje Vancraeyenest, Regionalverband Ruhr (RVR)
Bei Rückfragen, Interesse an den Ergebnissen des ersten Termins oder weiteren Anliegen stehen wir gerne zur Verfügung:
Ralf Thebrath:
Projektmanagement Tourismus
Ennepe-Ruhr-Kreis
E-Mail:
Mobil: +49/ (0) 2336 93-2153
Anna Schuth:
Tourismusförderung
Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH (kurz: EN-Agentur)
E-Mail:
Mobil: +49/ 1573 1035577